AlphaCool

Allgemein

Warum sollte ich eine Wasserkühlung anstelle einer Luftkühlung wählen?

Zur Antwort

Wo kann ich Alphacool-Produkte kaufen?

Zur Antwort

Gibt es offizielle Alphacool-Händler oder Distributoren weltweit?

Zur Antwort

Gibt es ein offizielles Alphacool-Forum oder eine Community für Kunden?

Zur Antwort

Wie nachhaltig sind Alphacool Produkte?

Zur Antwort

Sind Alphacool AIOs nachhaltig?

Zur Antwort

Bestellungen & Versand

Welche Zahlungsmethoden werden akzeptiert?

Zur Antwort

Worin unterscheidet sich der Standardversand und der Expressversand?

Zur Antwort

Bietet Alphacool internationalen Versand an?

Zur Antwort

Mit welchen Versanddienstleistern arbeitet Alphacool?

Zur Antwort

Wie lange dauert der Versand?

Zur Antwort

Welche Versandkosten fallen an?

Zur Antwort

Gibt es Versandbeschränkungen für bestimmte Produkte?

Zur Antwort

Gibt es kostenlosen Versand für Bestellungen über einem bestimmten Betrag?

Zur Antwort

Kann ich mehrere Bestellungen zusammenfügen, um Versandkosten zu sparen?

Zur Antwort

Kann ich ein Lieferdatum oder eine Lieferzeit für meine Bestellung angeben?

Zur Antwort

Was muss ich machen, wenn mein Paket während des Versands verloren geht?

Zur Antwort

Wie kann ich den Status meiner Bestellung einsehen?

Zur Antwort

Kann ich meine Bestellung nachträglich ändern oder stornieren?

Zur Antwort

Produkte und Kompatibilität

Was ist der Unterschied zwischen den Produktlinien Core, Apex und ES?

Zur Antwort

Wie finde ich heraus, ob ein GPU-Wasserkühler mit meiner Grafikkarte kompatibel ist?

Zur Antwort

Sind Alphacool-Radiatoren mit G1/4"-Anschlüssen anderer Hersteller kompatibel?

Zur Antwort

Kann ich Alphacool GPU-Kühler mit Backplates anderer Hersteller kombinieren?

Zur Antwort

Bietet Alphacool Wasserkühler für die neuesten Nvidia- und AMD-GPUs an?

Zur Antwort

Welche Sockel werden von Alphacool CPU-Kühlern unterstützt?

Zur Antwort

Sind Alphacool Kühler mit Flüssigmetall kompatibel?

Zur Antwort

Welche Radiatorgröße brauche ich für mein System?

Zur Antwort

Welche Pumpen sind mit Alphacool Reservoirs und Distroplates kompatibel?

Zur Antwort

Kann ich individuelle Wasserkühlungslösungen von Alphacool anfertigen lassen?

Zur Antwort

Installation und Wartung

Wie befülle ich mein Wasserkühlungssystem richtig?

Zur Antwort

Welche Flüssigkeiten soll ich für mein System verwenden?

Zur Antwort

Wann sollte ich mein Wasserkühlungssystem warten?

Zur Antwort

Wie entlüfte ich mein System, wenn Luftblasen vorhanden sind?

Zur Antwort

Meine Wasserkühlung macht Geräusche – was kann ich tun?

Zur Antwort

Sind Alphacool-Pumpen PWM-gesteuert?

Zur Antwort

Brauche ich spezielle Werkzeuge für die Installation?

Zur Antwort

Wie trage ich Wärmeleitpaste richtig auf?

Zur Antwort

Sind die mitgelieferten Wärmeleitpads ausreichend, oder benötige ich zusätzliche?

Zur Antwort

Wie reinige ich meinen Wasserkühlungskreislauf?

Zur Antwort

Rückgabe & Garantie

Wie lange habe ich Garantie auf Alphacool-Produkte?

Zur Antwort

Wie lange habe ich Zeit, um eine Bestellung zurückzugeben?

Zur Antwort

Muss das Produkt unbenutzt sein, um es zurückzugeben?

Zur Antwort

Wie funktioniert der Rückgabeprozess bei defekten Produkten?

Zur Antwort

Ich habe mein Produkt bei einem Drittanbieter gekauft – kann ich es trotzdem bei Alphacool reklamieren?

Zur Antwort

Muss ich das Produkt in der Originalverpackung zurücksenden?

Zur Antwort

Muss ich für die Rücksendung selbst bezahlen?

Zur Antwort

Wie lange dauert die Bearbeitung meiner Rückgabe?

Zur Antwort

Kann ich meine Bestellung umtauschen, anstatt eine Rückerstattung zu erhalten?

Zur Antwort

Mein Produkt hat Kratzer oder Verarbeitungsfehler – kann ich es umtauschen?

Zur Antwort

Mein Produkt ist beim Transport beschädigt worden – was tun?

Zur Antwort

Kann ich meine Bestellung an eine Packstation liefern lassen?

Zur Antwort

Kontakt und Support

Wie erreiche ich den technischen Support von Alphacool?

Zur Antwort

Gibt es eine Hotline für dringende Anfragen?

Zur Antwort

Ich bekomme keine Antwort per Mail - was tun?

Zur Antwort

Kann ich Alphacool auf Social Media kontaktieren?

Zur Antwort

Technische Fragen

Welche Materialien verwendet Alphacool?

Zur Antwort

Welche maximale Wassertemperatur ist für Alphacool-Komponenten sicher?

Zur Antwort

Wie werden Temperatur und Durchflussensoren angeschlossen und ausgelesen?

Zur Antwort

Welche Software wird für die Steuerung von RGB in Alphacool-Produkten benötigt?

Zur Antwort

Wie finde ich die richtige Schlauch/Hardtube- und Anschlussgröße?

Zur Antwort

Eine Wasserkühlung sorgt für eine effizientere Wärmeableitung, sodass leistungsstarke Komponenten wie CPUs und GPUs auch unter hoher Last kühl bleiben. Sie arbeitet oft leiser, da die Lüfter langsamer drehen können, um die gleiche Kühlleistung zu erreichen. Zudem bietet sie ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten, insbesondere bei Custom-Loops mit individuellen Designs und RGB-Beleuchtung.

Unsere Produkte sind direkt in unserem Online-Shop sowie bei zahlreichen Distributoren und Fachhändlern weltweit erhältlich. Für eine Übersicht der offiziellen Partner besuche unsere Where to Buy-Seite.

Ja, Alphacool arbeitet mit einer Vielzahl von Händlern und Distributoren weltweit zusammen. Eine vollständige Liste unserer offiziellen Partner findest du auf unserer Where to Buy-Seite.

Ja! Alphacool hat ein eigenes offizielles Forum, in dem sich Kunden, Enthusiasten und unser Support-Team austauschen. Dort kannst du Fragen stellen, Erfahrungen teilen und direkt mit uns in Kontakt treten.

Außerdem sind wir auf unseren Social Media Kanälen auf Instagram, Facebook, Twitter und Reddit aktiv.

Alphacool legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und die Langlebigkeit seiner Produkte. Unsere Wasserkühlungslösungen bestehen aus hochwertigen Materialien wie Kupfer und Messing, die eine lange Lebensdauer und eine effiziente Kühlleistung gewährleisten.

Um Ressourcen zu schonen, unterstützen wir das Right to Repair – viele unserer Produkte sind modular aufgebaut, sodass einzelne Komponenten einfach ausgetauscht oder repariert werden können. Zusätzlich bieten wir B-Ware an, also voll funktionsfähige, geprüfte Produkte, die nur optische Mängel aufweisen. So erhalten diese Artikel eine zweite Chance, anstatt entsorgt zu werden, was zur Müllvermeidung und Ressourcenschonung beiträgt.

Durch diese Maßnahmen trägt Alphacool aktiv zur Nachhaltigkeit bei, ohne dabei auf Qualität und Leistung zu verzichten.

Alphacool AIO-Wasserkühlungen sind so konzipiert, dass sie nicht nach einer bestimmten Zeit ausgetauscht werden müssen, sondern gewartet und repariert werden können. Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen AIOs sind unsere Modelle modular aufgebaut, sodass Schläuche, Kühlflüssigkeit, Anschlüsse oder sogar die Pumpe ausgetauscht werden können.

Dies unterstützt das Right to Repair und sorgt dafür, dass eine Alphacool AIO nicht entsorgt werden muss, wenn eine einzelne Komponente ausfällt. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer erheblich, und Ressourcen werden geschont.

Mit dieser nachhaltigen Bauweise bietet Alphacool eine reparierbare Alternative zu herkömmlichen AIOs, die oft als Wegwerfprodukte konzipiert sind.

Wir bieten verschiedene Zahlungsmethoden an, die je nach Land verfügbar sind:

  • Kreditkarte und Vorkasse – Diese Optionen stehen weltweit zur Verfügung.
  • PayPal – In den meisten Ländern verfügbar, mit einzelnen Ausnahmen.
  • Bar-Nachnahme – Zusätzlich für Bestellungen innerhalb Deutschlands.

Die genauen Zahlungsmethoden für dein Land kannst du im Checkout-Prozess einsehen.

Der Standardversand ist die reguläre Versandoption mit einer üblichen Lieferzeit abhängig vom Zielland. Diese Versandart ist kostengünstiger, kann aber je nach Region mehrere Werktage in Anspruch nehmen.

Der Expressversand ermöglicht eine schnellere Zustellung im Vergleich zum Standardversand. Diese Option ist ideal für eilige Bestellungen, ist jedoch mit höheren Versandkosten verbunden.

Die verfügbaren Versandoptionen werden im Checkout-Prozess angezeigt.

Ja, Alphacool versendet international über UPS und DHL. Allerdings gibt es Einschränkungen, sodass einige Regionen und Länder vom Versand ausgeschlossen sind. Dazu gehören unter anderem kleine Inselstaaten sowie Länder mit eingeschränkten Versandmöglichkeiten.

Alphacool versendet Pakete mit DHL und UPS.

In der Regel dauert es 1–3 Werktage, bis die Bestellung an den Versanddienstleister übergeben wird. Zu Stoßzeiten wie im Dezember und Januar, aber auch vor oder während diverser Feiertage, kann es aufgrund des hohen Bestellaufkommens zu Verzögerungen kommen.

Die Versandkosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter Gewicht, Maße des Pakets, Lieferort und die gewählte Versandoption (z. B. DHL Prio oder UPS Express). Die genauen Kosten werden im Bestellprozess angezeigt.

Ja, bestimmte Produkte wie Chiller und Skeleton-Gehäuse sind aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts nur per Palettenversand lieferbar. Diese Artikel können nicht über den regulären Online-Bestellprozess versendet werden.

Für eine Bestellung oder weitere Informationen sende bitte eine Anfrage per E-Mail an info@alphacool.com.

Ob kostenloser Versand möglich ist, muss individuell geprüft werden. Eine Anfrage kann per E-Mail an info@alphacool.com gestellt werden.

Ja, das ist möglich. Bitte hinterlege eine Notiz bei der Bestellung und gib dabei die Bestellnummer der anderen Bestellung an.

Ja, das ist möglich. Bitte hinterlege eine Notiz bei der Bestellung mit dem gewünschten Lieferdatum oder der bevorzugten Lieferzeit. Wir werden unser Bestmögliches tun, um dies zu ermöglichen.

Sollte das Paket nach vier Wochen noch nicht eingetroffen sein, muss ein Nachforschungsantrag beim Versanddienstleister eingereicht werden. Bitte teile uns den Vorfall ebenfalls per E-Mail an info@alphacool.com mit, damit wir den Vorgang unterstützen können.

Sobald deine Bestellung verpackt und an DHL übergeben wurde, erhältst du automatisch eine E-Mail mit den Tracking-Informationen. Damit kannst du den Versandstatus jederzeit online verfolgen.

Bitte überprüfe auch deinen Spam-Ordner, falls die E-Mail nicht in deinem Posteingang erscheint.

Ja, eine Bestellung kann geändert oder storniert werden, solange sie sich noch nicht in der Kommissionierung befindet. Ansonsten kann diese problemlos geändert oder storniert werden.

Für eine Bestelländerung oder Stornierung sende bitte eine E-Mail an info@alphacool.com.

Alphacool unterteilt seine Produkte in drei Serien, die auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten sind:

  • Core – Die ideale Wahl für Gamer und PC-Bauer, die eine zuverlässige und leistungsstarke Wasserkühlung mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
  • Apex – Entwickelt für Enthusiasten und Overclocker, die höchste Kühlleistung und innovative Technologien benötigen.
  • ES (Enterprise Solutions) – Speziell für den professionellen Einsatz in Servern, Workstations und industriellen Anwendungen, optimiert für maximale Effizienz und Langlebigkeit.

Die Kompatibilität eines GPU-Wasserkühlers kannst du ganz einfach über unseren GPU-Konfigurator auf der Alphacool-Website prüfen.

So funktioniert der GPU-Konfigurator:

  1. Chip auswählen – Wähle den Hersteller deines Grafikchips (z. B. Nvidia oder AMD) und den passenden Chip.
  2. Serie bestimmen – Entscheide dich für die entsprechende Grafikkartenserie (z. B. RTX 4080, RX 7900 XT).
  3. Hersteller wählen – Wähle den Hersteller deiner Grafikkarte (z. B. ASUS, MSI, Gigabyte).
  4. Exakte GPU auswählen – Suche dein spezifisches Modell und erhalte eine Liste kompatibler Wasserkühler.

!! Wichtig: Wird kein Wasserkühler angezeigt, bieten wir derzeit keinen passenden Kühler für dieses Modell an.

Ja, alle Alphacool-Radiatoren verwenden standardisierte G1/4"-Anschlüsse, die mit den meisten Anschlüssen, Fittings und Schläuchen anderer Hersteller kompatibel sind. Solange die verwendeten Komponenten ebenfalls G1/4"-Gewinde nutzen, lassen sie sich problemlos in bestehende Wasserkühlungssysteme integrieren.

Die Kompatibilität von Alphacool-GPU-Kühlern mit Backplates anderer Hersteller ist nicht garantiert. Backplates sind oft speziell für bestimmte Kühler und Grafikkartenmodelle entwickelt, wodurch Unterschiede in Design und Abmessungen zu Inkompatibilitäten führen können.

Bei jedem Alphacool-GPU-Kühler ist bereits eine passende Backplate im Lieferumfang enthalten, die für eine optimale Passform und Kühlleistung ausgelegt ist. Wir empfehlen, diese zu verwenden, um mögliche Probleme zu vermeiden.

Ja, Alphacool bietet bereits Wasserkühler für die neuesten NVIDIA RTX 5080 und RTX 5090 Grafikkarten an. Für AMD-Grafikkarten sind aktuell Modelle für die Radeon RX 7000-Serie verfügbar, und für die kommenden Radeon RX 9000-GPUs bereits in Planung.

Um den passenden Kühler für dein Modell zu finden, empfehlen wir die Nutzung des GPU-Konfigurators auf unserer Website. Falls kein Kühler für deine GPU angezeigt wird, haben wir derzeit keinen kompatiblen Wasserkühler für dieses Modell im Sortiment.

Die unterstützten Sockel unterscheiden sich je nach Modell. Detaillierte Informationen dazu findest du im Datenblatt und in der Artikelbeschreibung des jeweiligen Kühlers. Für einige Modelle sind zudem optionale Halterungen erhältlich, die eine Anpassung an weitere Sockel ermöglichen.

Ja, Alphacool-Kühler bestehen aus Kupfer und sind daher mit Flüssigmetall-Wärmeleitpasten kompatibel. Allerdings kann es beim Entfernen zu leichten Rückständen auf der Kühleroberfläche kommen. Diese beeinträchtigen die Kühlleistung in der Regel nicht, sollten aber vor dem erneuten Auftragen bestmöglich entfernt werden.

Die Wahl der richtigen Radiatorgröße hängt von zwei Hauptfaktoren ab: Wie viel Abwärme muss abgeführt werden? und Wie leise soll das System sein?

Abwärme berechnen:

Um die benötigte Kühlleistung zu bestimmen, addiere die TDP-Werte (Watt) deiner CPU und GPU. Diese geben an, wie viel Wärme abgeführt werden muss.


Radiatorgröße und Kühlleistung

- Für eine nahezu lautlose Kühlung:

- 120mm Radiatorfläche → ca. 140-160W Kühlleistung

- 140mm Radiatorfläche → ca. 160-190W Kühlleistung


- Für eine hörbare, aber nicht störende Kühlung:

- 120mm Radiatorfläche → ca. 160-220W Kühlleistung

- 140mm Radiatorfläche → ca. 190-230W Kühlleistung


- Maximale Kühlleistung (mit Lüftern über 2000 RPM):

- Ein 120mm Radiator mit 30mm Dicke kann theoretisch bis zu 350W abführen, benötigt dafür aber sehr hohe Lüfterdrehzahlen.

Ein 360mm Radiator (drei 120mm-Lüfter) kann bei leiser Kühlung etwa 420-480W Abwärme bewältigen, während ein 420mm Radiator (drei 140mm-Lüfter) etwa 480-660W nahezu lautlos abführen kann.


Die Dicke des Radiators spielt ebenfalls eine Rolle:

- Ab 45mm Dicke empfiehlt sich eine beidseitige Lüfterbestückun, da mehr Luftdruck benötigt wird.

- Pro 15mm zusätzliche Dicke kann grob mit 35W mehr Kühlleistung gerechnet werden.


Lüfterwahl:

Lüfter mit hohem statischen Druck (angegeben in mmH²O) sind entscheidend, um die Luft effizient durch die Finnen zu drücken. Je nach Drehzahl und Druckverhältnis beeinflussen sie die tatsächliche Kühlleistung erheblich.

Die tatsächliche Lautstärkeempfindung ist subjektiv und kann je nach Systemkonfiguration variieren. Man kann sich daran orienteren: Je mehr Radiatorfläche, desto leiser ist es.

Die Kompatibilität hängt vom jeweiligen Modell ab. Viele Alphacool-Reservoirs und Distroplates sind für D5-, DDC- und DC-LT-Pumpen ausgelegt. Genauere Informationen zur passenden Pumpe findest du in der Artikelbeschreibung und im Datenblatt des jeweiligen Produkts.

Ja, Alphacool kann maßgeschneiderte Wasserkühlungslösungen entwickeln und fertigen. Allerdings ist dies mit einer Mindestabnahmemenge verbunden, die für normale Endkunden nicht erfüllbar ist. Individuelle Produkte werden daher hauptsächlich für Industriekunden gefertigt, die größere Stückzahlen benötigen.

Einzelanfertigungen oder geringe Stückzahlen sind aufgrund des hohen Entwicklungsaufwands sehr kostenspielig und daher für Endkunden meist nicht geeignet.

Bevor du dein System befüllst, trenne alle Stromstecker von Mainboard, Grafikkarte und Laufwerken. Verwende einen ATX-Überbrückungsstecker, um nur das Netzteil und die Pumpe starten zu können. Stelle sicher, dass dein Netzteil einen An-/Aus-Schalter besitzt, um die Pumpe gezielt ein- und auszuschalten.

Fülle zuerst den Ausgleichsbehälter mit Kühlflüssigkeit. Anschließend kann das Netzteil eingeschaltet werden, damit die Pumpe das Wasser in den Kreislauf transportiert. Da die Flüssigkeit schnell durch das System gepumpt wird, muss stetig nachgefüllt oder die Pumpe zwischendurch ausgeschaltet werden, um den Ausgleichsbehälter erneut aufzufüllen.

Die Pumpe darf niemals trocken laufen, da dies zu Schäden führen kann. Zum Befüllen eignen sich besonders Spritzflaschen, da sie eine präzisere Dosierung ermöglichen.

Wir empfehlen grundsätzlich die Verwendung unserer klaren Kühlflüssigkeiten, da sie optimal auf unsere Wasserkühlungssysteme abgestimmt sind und Ablagerungen sowie Korrosion vorbeugen. Farbige Kühlflüssigkeiten können ebenfalls verwendet werden, jedoch sollten diese Systeme regelmäßig gereinigt werden, da Farbstoffe mit der Zeit Ablagerungen verursachen und das Kühlsystem verstopfen können.

Eine regelmäßige Wartung wird nach etwa einem Jahr empfohlen. Falls die Kühlleistung spürbar nachlässt oder Partikel in der Kühlflüssigkeit sichtbar sind, sollte die Flüssigkeit umgehend ausgetauscht werden, um die optimale Leistung und Langlebigkeit des Systems zu gewährleisten.

Luftblasen können sich an verschiedenen Stellen im Kreislauf festsetzen. Um sie zu entfernen, sollte das System in alle Richtungen gekippt und gedreht werden, damit die Blasen mit dem Wasserstrom in den Ausgleichsbehälter wandern. Leichtes Schütteln kann diesen Prozess zusätzlich unterstützen.

Falls du ein System mit Schläuchen verwendest, kannst du an verschiedenen Stellen den Schlauch für 1–2 Sekunden abklemmen. Das erzeugt einen kurzfristigen Druckanstieg, der beim Loslassen dazu beitragen kann, dass sich festsitzende Luftblasen lösen.

Auch nach mehreren Tagen oder einer Woche Betrieb können sich noch vereinzelte Blasen lösen, wodurch der Wasserstand leicht absinken kann. Entlüften ist ein schrittweiser Prozess, der manchmal Geduld erfordert.

Störende Geräusche entstehen meist durch Lufteinschlüsse oder Luftblasen, die in die Pumpe gelangt sind.

  • Lufteinschlüsse im System – Falls das System nicht vollständig entlüftet ist, lies bitte den Abschnitt "Wie entlüfte ich mein System, wenn Luftblasen vorhanden sind?", um die Luft aus dem Kreislauf zu entfernen.
  • Luftblasen in der Pumpe – Stelle sicher, dass der Ausgleichsbehälter ausreichend mit Kühlflüssigkeit gefüllt ist. Ein gut gefüllter Ausgleichsbehälter ist essenziell für einen störungsfreien Betrieb.
  • Mikroblasen in der Pumpe – Falls sich Mikroblasen in der Pumpe verfangen haben, kann es helfen, die Pumpe für eine Zeit entweder auf voller Drehzahl oder auf niedriger Geschwindigkeit laufen zu lassen. Es kann einige Stunden dauern, bis die Pumpe die Luftblasen herausbefördert und die Geräusche verschwinden.

Das hängt vom jeweiligen Modell ab. Viele Alphacool-Pumpen, wie die Apex D5 PWM oder die DDC310 PWM, verfügen über eine PWM-Steuerung, sodass die Drehzahl über das Mainboard reguliert werden kann. Andere Modelle, wie die DC-LT-Pumpen, werden hingegen über eine feste Spannung gesteuert.

Genauere Informationen zur Steuerung findest du in der Artikelbeschreibung und im Datenblatt des jeweiligen Produkts.

Für die Installation sind keine speziellen Werkzeuge erforderlich. Ein Kreuzschlitz-Schraubendreher, ein Schlitzschraubendreher und eine kleine Zange reichen in den meisten Fällen aus.

Falls du Schläuche zuschneiden musst, empfehlen wir einen Schlauchabschneider, um saubere und präzise Schnitte zu gewährleisten.

Wir empfehlen, die Wärmeleitpaste mit einem Spachtel gleichmäßig zu verteilen. Die Menge sollte etwa erbsengroß sein – zu viel Wärmeleitpaste kann die Kühlleistung negativ beeinflussen.

Die Paste dient ausschließlich dazu, Unebenheiten zwischen dem Kühler und der CPU bzw. GPU auszugleichen, damit eine optimale Wärmeübertragung gewährleistet ist.

Die mitgelieferten Wärmeleitpads sind ausreichend und passend für das jeweilige Produkt zugeschnitten. Zusätzliche Pads sind in der Regel nicht erforderlich.

Eine Reinigung ist nur notwendig, wenn sichtbare Schwebstoffe im Wasser erkennbar sind. In diesem Fall sollte das System sofort gereinigt werden:

  1. System entleeren – Das gesamte Kühlwasser muss abgelassen werden.
  2. Reinigungslösung anwenden – Das System mit destilliertem Wasser und einem Cleaning Kit befüllen.
  3. Spülvorgang – Die Reinigungslösung sollte 2–3 Stunden im System zirkulieren.
  4. System erneut entleeren und neu befüllen – Danach mit frischer Kühlflüssigkeit befüllen.

Sollten sich hartnäckige Ablagerungen in den Kühlfinnen (z. B. der GPU) festgesetzt haben, kontaktiere bitte unseren Support, um die beste Reinigungsmethode für deinen Fall zu ermitteln. In diesem Fall sind Bilder der Verschmutzung erforderlich, um eine optimale Lösung anzubieten.

Der Garantiezeitraum variiert je nach Produkt. Genauere Informationen findest du in den Garantiebestimmungen, auf der Verpackung oder im Beilagezettel innerhalb der Verpackung.

!! Hinweis: Die Garantie gilt ausschließlich für den Erstkäufer und setzt eine gültige Rechnung voraus.

Gesetzlich steht dir ein Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. In vielen Fällen bieten wir darüber hinaus einen kulanzbasierten Rückgabezeitraum von bis zu 30 Tagen, der individuell geprüft wird.

Produkte, die originalverpackt und unbenutzt sind, können problemlos zurückgegeben werden. Wurde ein Artikel jedoch bereits genutzt, behalten wir uns vor, einen bestimmten Prozentsatz vom Kaufpreis abzuziehen.

Bei einem defekten Produkt kontaktiere uns bitte per E-Mail an info@alphacool.com mit folgenden Informationen:

  • Rechnungsnummer oder Rechnungskopie
  • Fotos oder Videos des Defekts
  • Eine genaue Fehlerbeschreibung

Nach Prüfung deiner Anfrage erhältst du – sofern genehmigt – ein kostenloses Retourenlabel (nur für Kunden innerhalb der EU). Kunden außerhalb der EU müssen die Rücksendekosten selbst tragen.

Sobald das defekte Produkt bei uns eintrifft, beginnt die Bearbeitung, die bis zu 10 Tage in Anspruch nehmen kann.

Ja, das Produkt sollte in der Originalverpackung zurückgesendet werden. Falls die Originalverpackung fehlt, behalten wir uns vor, einen bestimmten Prozentsatz vom Kaufpreis abzuziehen.

Ja, Produkte, die bei Drittanbietern in Deutschland erworben wurden, können bei uns im Falle eines Defekts oder Austauschs reklamiert werden. Dafür benötigen wir die Rechnung des Kaufs.

Produkte, die bei Drittanbietern außerhalb der EU gekauft wurden, können wir leider nicht bearbeiten. In diesem Fall musst du dich direkt an den Händler wenden, bei dem du das Produkt erworben hast.

Ja, die Versandkosten für eine Rücksendung trägt der Kunde, sofern der Warenwert unter 50 € liegt. Beträgt der Warenwert über 50 €, übernehmen wir die Rücksendekosten – dies gilt jedoch nur für Rücksendungen innerhalb Deutschlands.

Die Bearbeitung einer Rücksendung dauert in der Regel 1–3 Werktage. In komplizierteren Fällen kann die Bearbeitung jedoch bis zu 10 Tage in Anspruch nehmen.

Ja, ein Umtausch ist möglich. Bitte sende eine E-Mail an info@alphacool.com mit der Information, dass du einen Tausch statt einer Rückerstattung wünschst.

Ja, ein Umtausch ist möglich. Bitte sende eine E-Mail an info@alphacool.com und füge Bilder der Kratzer oder Verarbeitungsfehler bei, damit wir den Fall prüfen können.

Falls dein Produkt während des Transports beschädigt wurde, informiere uns bitte umgehend per E-Mail an info@alphacool.com. Wichtig ist, dass du folgende Informationen angibst:

  • Rechnungsnummer
  • Fotos der sichtbaren Schäden (z. B. am Paket oder der Produktverpackung)

So können wir den Vorfall schnell prüfen und eine Lösung finden.

Ja, das ist problemlos möglich. Während der Bestellung kannst du die Versandoption „Packstation“ auswählen.

Du kannst den technischen Support von Alphacool per E-Mail unter info@alphacool.com erreichen. Für telefonische Anfragen steht unser Support-Team von Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 14:00 Uhr (MEZ) unter der Nummer +49 (0) 531 288740 zur Verfügung. An deutschen Feiertagen ist der telefonische Support nicht erreichbar.

Ja, Alphacool bietet einen telefonischen Support. Unser Team ist von Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 14:00 Uhr (MEZ) unter der Nummer +49 (0) 531 288740 erreichbar. An deutschen Feiertagen ist die Hotline nicht besetzt.

Falls du noch keine Antwort auf deine E-Mail erhalten hast, überprüfe bitte zunächst deinen Spam-Ordner, da unsere Nachrichten dort gelegentlich landen können.

Die durchschnittliche Antwortzeit beträgt etwa 2-3 Werktage. Bitte beachte, dass Werktage Montag bis Freitag nach deutscher Zeit (MEZ) zählen und Samstag nicht als Werktag gilt. Je nach Anfragenaufkommen kann die Bearbeitungszeit variieren. Wir bitten um etwas Geduld und werden uns so schnell wie möglich bei dir melden.

Ja, du kannst uns auf unseren Social-Media-Kanälen erreichen. Wir stehen dort gerne für  allgemeine Fragen zur Verfügung.

Wir sind aktiv auf Instagram, Facebook, Twitter und Reddit.

Für detaillierte technische Anfragen empfehlen wir jedoch den Kontakt mit unserem Support: info@alphacool.com.

Wasser kommt nur mit folgenden Materialien in Berührung: Kuper, Messing, Acetal, Carbon, Glas, Nylon, Edelstahl.Für optische Finessen können auch andere Materialien verwendung finden, wie zum Beispiel Aluminium. 

Die maximale empfohlene Wassertemperatur für Alphacool-Komponenten liegt bei 60 °C (140 °F). Unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie innerhalb dieses Temperaturbereichs sicher und effizient arbeiten.

Durchflusssensoren: Diese haben üblicherweise einen 3-Pin-Anschluss, der auch mit 4-Pin-PWM-Anschlüssen kompatibel ist. Die Drehzahl des Sensors wird ähnlich wie bei einem Gehäuselüfter ausgelesen. Anhand dieser Drehzahl kann der Durchflusswert mithilfe einer spezifischen Tabelle, die bei den jeweiligen Sensoren verlinkt ist, ermittelt werden. Prüfe, ob deine Mainboard-Software die Möglichkeit bietet, diese Tabelle einzupflegen, um den Durchflusswert direkt anzuzeigen.

Temperatursensoren: Diese benötigen einen speziellen 2-Pin-Anschluss auf dem Mainboard. Ob dein Mainboard diesen Anschluss besitzt, kannst du im Handbuch deines Mainboards nachlesen. Falls kein passender Anschluss vorhanden ist, gibt es am Markt diverse Steuergeräte, an die sich Temperatursensoren anschließen lassen, um die Temperatur auszulesen.

Die RGB-Beleuchtung von Alphacool-Produkten wird über die Mainboard-eigene Software gesteuert. Stelle sicher, dass dein Mainboard über einen 3-Pin 5V ARGB-Anschluss verfügt, um die Beleuchtung anzupassen. Falls keine passende Steuerung vorhanden ist, können alternative externe Controller genutzt werden.

Die Größenangaben für Schläuche und Anschlüsse stehen direkt im Produktnamen und sind im Format Außendurchmesser/Innendurchmesser angegeben, z. B. 13/10 oder 16/10.

  • Schläuche: Der erste Wert gibt den Außendurchmesser an, der zweite Wert den Innendurchmesser. Um den passenden Anschluss zu finden, muss der Schlauch exakt die gleiche Bezeichnung haben. Ein 13/10-Schlauch passt nur auf 13/10-Anschlüsse.
  • HardTubes: Hier ist nur der Außendurchmesser relevant, da der Innendurchmesser für die Anschlüsse keine Rolle spielt. Der Innendurchmesser dient lediglich zur Angabe der Wandstärke des HardTubes.

Achte also darauf, dass Schlauch oder HardTube und der Anschluss genau übereinstimmen, um eine dichte und sichere Verbindung zu gewährleisten.

Keine Datei ausgewählt